Fallbeispiel: Mit Sanierungsfahrplan bares Geld sparen.
So lohnt sich eine energetische Sanierung wirklich!
Viele Eigentümer planen energetische Sanierungen, ohne zu wissen, dass ihnen dadurch Fördermittel in vier- bis fünfstelliger Höhe entgehen können. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) lässt sich die staatliche Förderung deutlich steigern, bei gleichzeitig besserer Planbarkeit und professioneller Begleitung durch einen Energieberater.
Im folgenden Beispiel zeigen wir Ihnen, wie sich ein Sanierungsfahrplan konkret auswirkt am Beispiel einer Fassadendämmung.
Ausgangslage: Familie Müller plant eine Fassadensanierung
Maßnahme: Fassadendämmung
Investitionsvolumen: 50.000 € brutto
Sanierungsfahrplan (iSFP) wurde vorab erstellt
Kosten für den iSFP: 1.590 €
Staatlicher Zuschuss für den iSFP: 650 € über das BAFA
Zusätzlich: Kosten Energieberater-Baubegleitung mit 4 % der förderfähigen Kosten = 2.000 €
Kostenpunkt | Mit Sanierungsfahrplan (iSFP) | Ohne Sanierungsfahrplan |
---|---|---|
Förderfähige Kosten | 50.000 € | 30.000 € |
Fördersatz laut BEG | 20 % (15 % + 5 % iSFP-Bonus) | 15 % |
Zuschussbetrag | 10.000 € | 4.500 € |
iSFP-Kosten (abzgl. Förderung) | 940 € | – |
Baubegleitung durch Energieberater (4 %) | 2.000 € | 1.200 € |
Brutto-Vorteil durch iSFP | +7.060 € | +3.200 € |
Kostenpunkt | Mit Sanierungsfahrplan (iSFP) | Ohne Sanierungsfahrplan |
---|---|---|
Förderfähige Kosten | 50.000 € | 30.000 € |
Fördersatz laut BEG | 20 % (15 % + 5 % iSFP-Bonus) | 15 % |
Zuschussbetrag | 10.000 € | 4.500 € |
iSFP-Kosten (abzgl. Förderung) | 940 € | – |
Baubegleitung durch Energieberater (4 %) | 2.000 € | 1.200 € |
Brutto-Vorteil durch iSFP | +7.060 € | +3.200 € |
Rechenbeispiel verständlich erklärt:
Durch die Erstellung eines Sanierungsfahrplans erhält Familie Müller die volle Förderung auf die gesamten 50.000 € Sanierungskosten, anstatt nur auf 30.000 €. Das bedeutet: 20 % Förderung statt nur 15 % und das auf eine größere Summe. Allein dadurch ergibt sich ein Zuschuss in Höhe von 10.000 €.
Ohne Sanierungsfahrplan gäbe es lediglich 15 % auf 30.000 €, also nur 4.500 € Zuschuss. Die Differenz beträgt 5.500 € mehr Förderung, obwohl für den Sanierungsfahrplan selbst 940 € Eigenanteil und für die Baubegleitung 2.000 € anfallen.
Trotz dieser Kosten ist der finanzielle Vorteil durch den iSFP deutlich höher. Hinzu kommt: Der Sanierungsfahrplan bietet nicht nur Geldvorteile, sondern auch eine klare, fachlich fundierte Orientierung für die gesamte energetische Modernisierung.
Tipp:
Die förderfähige Summe steigt mit jeder weiteren Wohneinheit an.
Z. B. bei einem Wohnhaus mit 2 WE und mit Sanierungsfahrplan auf 120.000 €/Jahr.
Ohne Sanierungsfahrplan auf 60.000 € / Jahr
Gerade bei Mehrfamilienhäusern lohnt sich ein iSFP also ganz besonders.
Warum sich ein Sanierungsfahrplan lohnt – auch für Sie
Ein individueller Sanierungsfahrplan ist eines der wirkungsvollsten Instrumente der modernen Energieberatung. Er kombiniert:
Staatlich geförderte Planungssicherheit
Höhere Zuschüsse bei der Umsetzung von Maßnahmen
Zusätzlichen iSFP-Bonus von 5 %
Professionelle Begleitung bei der Umsetzung (Baubegleitung)
Selbst wenn der Sanierungsfahrplan zunächst mit Aufwand verbunden scheint – am Ende profitieren Eigentümer mehrfach: finanziell, planerisch und energetisch.
Neugierig, wie viel Förderung Sie sich mit einem Sanierungsfahrplan sichern könnten?
Wir beraten Sie gerne individuell, prüfen Ihre Sanierungsideen auf Förderfähigkeit und begleiten Sie bei jedem Schritt.